**Austattung:
* elektronisches Fahrwerk
* Griffheizung
* Beheizbarer Fahrer- und Soziussitz
* Schaltassistent
* 5-Fahrmodi
* Reifendruckkontrollsystem
* Berganfahrassistent
* Totwinkelassistent
* Tenmpomat
* Motorschutzbügel
* Hauptständer
* Adaptives Kurvenlicht
* LED-Beleuchtung rundum
* LED-Zusatzscheinwerfer
* Kurven-ABS
* Traktionskontrolle
* Verstellbare Windschutzscheibe 1436 - 1497 mm
* 1160 ccm Hubraum
* 130 NM Spitzendrehmoment
* 150 PS
* 16.000 Km Serviceintervalle oder 12 Monate, je nachdem was zuerst eintritt.
* 6-Gang Getriebe
* Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. 200 mm Federweg
* Showa 200 mm Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung, mit automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung und der neuen Active Preload Reduction. Je nach Gesamtgewicht von Fahrer, Sozius und Gepäck kann damit die Sitzhöhe, wenn das Motorrad zum Stehen kommt, um bis zu 20 mm abgesenkt werden.
* Brembo M4.30 Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel, zwei schwimmend gelagerte 320 mm Bremsscheiben. Magura HC1 Radial-Hauptbremszylinder mit Bremshebel mit verstellbarer Hebelweite
* 7-Zoll-TFT-Farbbildschirm mit My Triumph Konnektivitätssystem
* Sitzhöhe: 850-870 mm (verstellbar)
* fahrfertiges Gewicht: 246 Kg
* Tankvolumen: 20 Liter
* Kraftsoffverbrauch: 5,1 L/100 Km
* CO Angaben: 119 g/km EURO 5. CO2 und Kraftstoffverbrauchsangaben ermittelt gemäß 168/2013/EC. Die Angaben zum Kraftstoffverbrauch wurden unter speziellen Testbedingungen ermittelt, dienen nur zu Vergleichszwecken und weichen unter Umständen von Verbräuchen im normalen Fahrbetrieb ab. Der Kraftstoffverbrauch im normalen Fahrbetrieb weicht unter Umständen davon ab.
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro wartet mit einem mächtigen Reihen-Dreizylindern auf und richtig viel Ausstattung auf. Das Rundum-Sorglos-Paket auf zwei Rädern lässt sich souverän steuern, bevorzugt aber klar eher gemütliche Gangarten. Wen das nicht stört, der wird sich am sanften elektronischen Fahrwerk, dem guten Windschutz und jede Menge Komfort-Features erfreuen. Die neuentwickelte Tiger 1200 ist aber an einigen Ecken auch (noch) etwas unrund, wie man zum Beispiel an stärkeren Lastwechselreaktionen und hochfrequenten Vibrationen auf Autobahn-Etappen merkt.
Alle Angaben ohne Gewähr. Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.
Zurück